Hegels Einfluss auf koloniale Rechtfertigungen in Afrika

* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin

Jakob Schlesinger – Hegel Berlin, Deutschland

„Sakalava. Löffel, die das „Kayamba“ genannte Instrument ersetzen.
Madagaskar

Kolonialausstellung in Paris 1931 / nicht identifiziert]. 1931

Diese Karikatur zeigt eine Darstellung von Rudyard Kiplings berühmtem Gedicht „The White Man’s Burden“. Das Gedicht wurde ursprünglich im Februar 1899 veröffentlicht und entwickelte seine Philosophie rasch als Reaktion der USA auf die Annexion der Philippinen. Die USA nutzten die „Bürde des weißen Mannes“ als Argument für eine imperiale Kontrolle der Philippinen und Kubas auf der Grundlage moralischer Notwendigkeit. Es war nun die moralische Pflicht der USA, die eroberten Länder zu entwickeln und zu modernisieren, um den ausländischen Barbaren den Weg in die Zivilisation zu ebnen.

Aimé Césaire 2003
Foto: Jean Baptiste Devaux
Valentin-Yves Mudimbe, 2013
Foto: ALICE CES

Bernard Mbembe beim 12. Gipfeltreffen der Afrikanischen Union; Addis Abeba, Äthiopien

Quellen: Hegel, Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte[1][2][5][10]; DLFKultur[3]; Esselborn[6]; GRIN-Text[4][13]; Schulbuchanalyse (Rosa-Luxemburg-Stiftung)[15]; Robin D. G. Kelley über Césaire[16]; Lexikon der Argumente (Mbembe über Hegel)[11][18]; Wark über Mbembe[19].

[1] [2] [5] [7] [8] [9] [10] Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

https://www.projekt-gutenberg.org/hegel/vorphilo/chap002.html

[3] Afrikanische Heldinnen

https://www.deutschlandfunkkultur.de/afrikanische-heldinnen-102.html

[4] [12] [13]  Afrika in unseren Köpfen. Schein und Wirklichkeit „westlicher“ Afrikabilder – GRIN | Grin

https://www.grin.com/document/102284?srsltid=AfmBOoqEida4q-fUXMh8nIOOxcSb8B-2xRuG5EsKm1Qg7_iMhZ76q2Ir

[6] Die Afrikaexperten

https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/86833/ssoar-2018-esselborn-Die_Afrikaexperten_Das_Internationale_Afrikainstitut.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2018-esselborn-Die_Afrikaexperten_Das_Internationale_Afrikainstitut.pdf

[11] [18] Achille Mbembe über Hegel – Lexikon der Argumente

https://www.philosophie-wissenschaft-kontroversen.de/details_wirtschaft_politik.php?id=2778804&a=t&autor=Mbembe&vorname=Achille&thema=Hegel

[14] [15] Kolonialismus im Schulbuch – Rosa-Luxemburg-Stiftung

https://www.rosalux.de/en/news/id/42834

[16] [17] Aimé Césaire; Discourse on Colonialism – BLACKOUT ((poetry & politics))

https://my-blackout.com/2018/04/29/aime-cesaire-discourse-on-colonialism/

[19] [20] [21] [22] Africa contra Hegel – Public Seminar

https://publicseminar.org/2016/09/mbembe/