In diesem Artikel verzichte ich auf explizites Bildmaterial. Im Zeitalter des Kolonialismus beriefen sich europäische Eroberer und Missionare häufig auf christliche Moralvorstellungen, um ihre Herrschaft zu legitimieren. Ironischerweise gingen damit aber oft schwere...
Kolonialismus
Afrikas Landkarte kurz vor der Berliner Konferenz
Karte von Afrika vor "Scramble of Africa" 1880von Daniel LópezDiese Karte zeigt Afrika um 1880 – unmittelbar vor der Berliner Konferenz (1884/85). Man sieht deutlich, dass der Kontinent zu diesem Zeitpunkt noch überwiegend von afrikanischen Reichen, Königreichen und...
Von Baumwolle bis Kobalt – Afrikas Rolle in Europas Aufstieg
Die Industrielle Revolution gilt gemeinhin als europäisches Phänomen. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts beschleunigten sich in Großbritannien Produktionsprozesse, Märkte und Technologien drastisch. Diese Entwicklung war jedoch weder isoliert noch ausschließlich innerhalb...
Discours sur le colonialisme (1950) Aimé Césaire
Discourse on Colonialism Aimé Césaire Translated by Joan Pinkham. This version published by Monthly Review Press: New York and London, 1972. Originally published as Discours sur le colonialisme by Editions Presence Africaine, 1955. COPYRIGHT: From a Counter-Racist...
His Big White Self
His Big White Self ist ein Dokumentarfilm von Nick Broomfield aus dem Jahr 2006. Er ist die Fortsetzung seines früheren Dokumentarfilms The Leader, His Driver and the Driver's Wife (1991). Er wurde erstmals im Rahmen der Nick-Broomfield-Woche von More4 gezeigt, die am...
Warum Afrikas Straßen zum Meer führen – und selten zueinander
Straßen, die ans Meer führenKoloniale Logiken in Afrikas Verkehrsnetzen – und ihre Gegenwart Auf The Bell interessiert uns, wie historische Entscheidungen bis heute nachhallen. Wenige Bereiche zeigen diese longue durée so deutlich wie die Straßen Afrikas. Wer die...
Koloniale Konflikte in Afrika
General von Trotha
Lothar von Trotha Adrian Dietrich Lothar von Trotha (*3. Juli 1848 in Magdeburg; † 31. März 1920 in Bonn) war preußischer General der Infanterie. Als Oberbefehlshaber der deutschen Kolonialtruppen in Deutsch-Südwestafrika trug er maßgebliche Verantwortung für den...
Deutsch-Ostafrika-Gesellschaft
Gegründet: 28. März 1884Gründer: Felix Graf Behr-Bandelin und Karl PetersBezeichnung: Gesellschaft für deutsche Kolonisation (GfdK)Gründungsort: BerlinUniformierung der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika (Brockhaus 1892)
Helgoland-Sansibar-Vertrag
Der Helgoland-Sansibar-Vertrag vom 1. Juli 1890 war ein kolonialpolitisches Abkommen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Großbritannien, das Europas Landkarten in Afrika und Europa zugleich neu zog. Deutschland erhielt die Nordseeinsel Helgoland, die bis dahin...