„The Bell“
Mein Name ist Katharina. Ich bin 44 Jahre alt, Grafikdesignerin und ein neugieriger Mensch, der gerne zuhört – besonders, wenn es um Geschichten geht, die unser Verständnis von der Welt erweitern können. Als Tochter einer deutschen Mutter und eines ghanaischen Vaters bin ich aufgewachsen mit einer Identität, die oft als Brücke zwischen zwei Kulturen diente, und mit der Frage, was es bedeutet, Teil von beidem zu sein.
mehr lesen
2019 begann ich, mich intensiver mit der Geschichte Afrikas zu beschäftigen. Ich wollte verstehen, wie die Fäden von Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind.
Die Schönheit und der Reichtum des Kontinents wurden verzerrt, entstellt, bis Afrika ein Bild erhielt, das mit seiner wahren Gestalt nichts gemein hat. Ein entmenschlichender Umgang mit Afrikanern, geboren aus Ignoranz und Angst, prägt noch immer das kulturelle Erbe des Kolonialismus.
„The Bell“ – die Glocke – soll nicht als Anklage verstanden werden. Es geht nicht um Schuldzuweisung. Es geht um Verständnis. Denn wer zerstört, was er nicht versteht, wird niemals die wahre Schönheit dessen erkennen, was vor ihm liegt. Ich wünsche mir, dass Europa lernt, Afrika aus einer afrikanischen Perspektive zu sehen – unverzerrt und unverstellt, ohne Maske und ohne die Notwendigkeit, sich die eigene Geschichte schönzureden.
Die Glocke ist ein Symbol für Übergänge. Ihr Klang ruft uns zusammen, markiert Anfang und Ende, und fordert uns auf, innezuhalten. Ob die Schulglocke, die den Takt des Alltags vorgibt, oder die Kirchenglocke, die zum Gottesdienst ruft – sie erinnert uns daran, dass wir an Schwellenmomenten stehen, an denen etwas beginnt oder endet. Genauso möchte „The Bell“ klingen: wie ein Ruf zur Reflexion, zum Zuhören und zum Verstehen.

Frankreichs Weg vom kolonialen Reichtum zur Doppelkrise (1650–2025)

Regeln brechen, Geschichte schreiben: Schwarze Athlet*innen im Fokus

Christliche Moral und sexualisierte Gewalt im kolonialen Zusammenhang

Das Fest des Huhns von Walter Wippersberg

Afrikas Landkarte kurz vor der Berliner Konferenz

Von Baumwolle bis Kobalt – Afrikas Rolle in Europas Aufstieg

Warum das Fremde nie wirklich fremd ist

Bergbau‑Rohstoffe, Mineralien und Edelmetalle Europas und Afrikas (1625 – 2025)

Discours sur le colonialisme (1950) Aimé Césaire

Bakuba – Un Film Ethnographique sur le Congo Belge (1952)

Textilien und Kleidung im vorkolonialen Afrika

Hegels Einfluss auf koloniale Rechtfertigungen in Afrika

Die Gartenlaube

Strukturelle und ideologische Mechanismen der Kolonialherrschaft in Afrika

His Big White Self

Kilwa Kisiwani, Insel (Tansania)
Sprachen Afrikas

Land, Freiheit, Würde: Die Mau-Mau-Rebellion

Al Masudi

Mogho Naba (auch Moro/Moogho Naba)

Lyndon B. Johnson (Zitat)

Rhodesischer Buschkrieg (Rhodesian Bushwar)
Rudd-Konzession

Die Geschichte Simbabwes (18. Jahrhundert bis 1980)

Bantu-Völker und die arabisch-bantuische Begegnung ab dem 8. Jahrhundert n. Chr.

Warum Afrikas Straßen zum Meer führen – und selten zueinander
Tét’ékombo

Buschiri bin Salim, Abushiri ibn Salim al-Harthi
Hermann Wilhelm Leopold Ludwig Wissmann
Francis Galton

Fily Dabo Sissoko

Abolitionismus
Marcedarier Orden
General von Trotha
Alkebulan

Muthoni wa Kirima
Azania
Mosambik

Muqaddimah: introduction to History

Stanley, Henry Morton
Begriffe für weiße Menschen

Deutsch-Ostafrika-Gesellschaft
Lugard, Frederick 1. Baron Lugard
